Rauchfahne noch in Chile zu sehen
Die Angst ist berechtigt. Zwar hat es in der Geschichte Australiens immer schon Buschbrände gegeben. Doch die diesjährigen Brände gelten auch unter Experten als beispiellos. Denn normalerweise beginnt die Buschbrand-Saison in Australien erst im Dezember, in diesem Jahr ging es jedoch schon im September los. Extrem sind die Brände auch deshalb, weil sich die Flammen ungezügelt entlang der gesamten dicht besiedelten Ostküste ausdehnen. „Auf den Satellitenbildern erkennt man mittlerweile Großteile der Wälder in Ostaustralien nur noch als verbranntes Gebiet“, sagt Patric Seifert vom Leibnitz Institut für Troposphärenforschung in Leipzig.
Und die extremen Waldbrände sind laut dem Experten nur ein Vorgeschmack für die zukünftigen Entwicklungen weltweit. „Waldbrände wie diese werden nicht nur häufiger vorkommen, sondern auch länger anhalten“, sagt der Klimaforscher. Denn durch den Klimawandel werden die Wetterlagen stabiler. Regionen, in denen Hitzewellen sowieso schon zum Alltag gehören, werden also länger unter ebenjenen leiden.
“Waldbrände wie diese werden nicht nur häufiger vorkommen, sondern auch länger anhalten.”
Die Auswirkungen der Buschbrände in Australien sind aber auch heute schon in anderen Teilen der Welt zu sehen. „Der Rauch hat sich bereits auf der gesamten Südhalbkugel verteilt“, so Seifert. Messungen von Seifert und seinem Team im 10.000 Kilometer entfernten Feuerland in Südchile zeigen eine Rauchfahne in der Stratosphäre, die ungefähr so groß ist wie die Fläche Australiens. Weil die Zone oberhalb der Regenwolken und der meisten Wetterphänomene liegt, wird es laut Seifert Monate dauern, bis sich diese verdünnt und die Sonnenstrahlung nicht mehr abschwächt.
Koalas verbrennen auf Bäumen
Schutzlos sind auch die Tiere Australiens den riesigen Feuerwalzen ausgeliefert. Vögel stürzen von der Hitze erschöpft zu Boden. Koalas verbrennen auf den Bäumen, Kängurus sind auf der Flucht. Noch lässt sich nur schwer abschätzen, wie viele Tiere in den Flammen ums Leben kamen. Offizielle Zählungen gibt es nicht. Nach der jüngsten Schätzung des Ökologen Chris Dickman von der Universität von Sydney sind durch die Flammen mindestens eine Milliarde Tiere ums Leben gekommen.
Eine Zahl, die auch Klaus Henle, Leiter des Departments für Naturschutzforschung am UFZ in Leipzig, für realistisch hält. “Trotzdem sind solche Schätzungen immer mit Unsicherheiten verbunden”, betont der Biologe, der selbst jahrelang in Australien gelebt und bei Forschungsprojekten regelmäßig mit australischen Kollegen zusammenarbeitet. Bei größeren Säugetieren, wie Koalas und Kängurus, könne man sicher genauer schätzen, bei Reptilien zum Beispiel sei das hingegen schon schwieriger.
Eines steht jedoch fest: Besonders schlecht steht es um die Koalas Australiens, die ohnehin schon durch Krankheiten und den Verlust ihres Lebensraums bedroht sind. Die Beuteltiere leben auf Eukalyptusbäumen, deren ätherische Öle wie Brandbeschleuniger wirken und die Brände weiter anfachen. Oft sind sind die Tiere nicht schnell genug, um den Flammen zu entkommen. Experten schätzen, dass seit dem Ausbruch der Brände im September bereits 33.000 Koalas ums Leben gekommen sind. Vor den Feuern lag die Population laut Koala Stiftung bei etwa 80.000 Tieren.
Wie lange die Natur Australiens brauchen wird, um sich von dem Flammeninferno zu erholen, lasse sich bislang kaum abschätzen und hänge stark vom Ökosystem ab, erklärt Henle. “Die unterschiedlichen Tier- und Pflanzenarten reagieren auch unterschiedlich auf Feuer.” Weil es in Australien regelmäßig brennt, haben sich viele Arten dem Feuer angepasst – manche brauchen die Flammen sogar. “Eukalyptusbäume sind darauf angewiesen, dass es brennt, um sich dann zu regenerieren”, so Henle. Bei anderen Arten könne es wiederum durchaus 100 Jahre dauern, bis sich die Bestände nach Feuern dieses Ausmaßes vollständig erholt haben.
Doch gerade im Südosten Australiens treten Feuer in immer kürzeren Zeitabständen auf. Werden die extremen Brände also zum Normalzustand?
Klimawandel heizt Australien auf
“Australien gehört zu den Hotspots der Klimaerwärmung”, sagt Meteorologe Andreas Friedrich. In den vergangenen drei Jahren war es gerade in Südostaustralien extrem trocken. Neben dem Klimawandel ist auch die natürlich vorkommende Anomalie der Meeresoberflächentemperatur im Indischen Ozean, der sogenannte Indischer-Ozean-Dipol (IOD), eine aktuelle Ursache für die Dürre in Australien, erklärt Friedrich. Dadurch war es in einigen Regionen Ostafrikas deutlich zu nass, während in Australien über viele Monate extreme Trockenheit herrschte.
Und die Aussichten für die kommenden Jahre sehen nicht besser aus. “Man muss davon ausgehen, dass sich dieser Effekt im nächsten Jahr mit einer ungünstigen El Niño-Situation überlagert”, so der Experte. Dadurch steigt das Risiko, dass es im nächsten australischen Sommer 2021 ähnlich extreme Brände wie in diesem Jahr geben wird.
Dass der Klimawandel Australien aufheizt, sei auch in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis gerade jetzt ein Thema, sagt Sabrina Ehrle. In Sydney, Melbourne und Canberra gehen Tausende auf die Straße, um für mehr Klimaschutz, aber vor allem gegen ihre Regierung zu demonstrieren. „Die Regierung tut zu wenig“, meint Ehrle. Vor allem dem als Kohlefreund geltenden Premierminister Scott Morrison werfen viele Australier unprofessionelles Fehlverhalten und Ignoranz vor. „Dass er vor Weihnachten mit seiner Familie nach Hawaii geflogen ist, während hier die Waldbrände getobt haben, hat viele wütend gemacht“, sagt die Dessauerin.
Die Feuerkatastrophe lässt die Menschen aber auch zusammenrücken. Tausende freiwillige Helfer unterstützen die australische Feuerwehr im Kampf gegen die verheerenden Brände, auch die Spendenbereitschaft sei riesig, erzählt Ehrle.
Wie lange Australien noch im Rauch erstickt, weiß niemand so genau. Der Regen zumindest war wohl nur ein kurzes Intermezzo. Ab Mittwoch sagt das australische Wetterbüro im Raum Sydney erneut Temperaturen deutlich über 30 Grad Celsius voraus. Vorerst muss also wohl gelten: Nach dem Feuer ist vor dem Feuer. (mz)
Infobox: Ein Kontinent in Flammen
Der Artikel erschien zuerst auf MZ.de.